Camping.Reisen.Draußen.Aktiv.

Schweden

06/2023 Schweden Teil 2 – Radfahren am Göta Kanal

Tag 6 und 7

Gefahrene Kilometer Kalmar – Söderköping: 235; Stellplatz: Stellplatz Söderköping am Götakanal

Erst mal ein paar Fakten zum Götakanal – entnommen aus der Infotafel in Söderköping:

Der Götakanal wurde in den Jahren 1810 bis 1832 erbaut und erstreckt sich von Mem an der Ostsee bis nach Sjötorp am Vänernsee. Zusammen mit dem Trollhätte Kanal verbindet der Göta Kanal Stockholm und Göteborg auf Wasserwegen und wird deshalb auch „Das blaue Band Schwedens genannt“. Der Kanal ist 190 km lang, 87 km davon wurden von 58.000 Soldaten mit der Hand gegraben. Der Kanal ist mit 58 Schleusen versehen, die die Höhenunterschiede zwischen der Ostesse und dem Vänern See ausgleichen.

Es gibt einen Fernradweg, mit welchen man den kompletten Götakanal abradeln kann, bzw. führt ein Teil durch schwedisches Hinterland und die Seen überquert man zum Teil per Schiff.

Die Routenbeschreibungen auf der Fahrradkarte Götakanal beginnen am Vänern See und führen von West nach Ost. Wir waren auf der Ostseite unterwegs und sind deshalb die 7. und 6. Etappe andersrum gefahren. Die 7. Etappe haben wir statt in Mem im 6 km entfernten Söderköping gestartet.

Die 7. Etappe führt komplett am Götakanal entlang und ist traumhaft schön. Das Radeln am Kanal hat uns in eine andere Welt entführt und wenn wir in Schweden nicht eh schon entspannt und relaxed wären, spätestens hier wären wir es geworden.

Die 6. Etappe startet in Äslpången und im Sommer kann man den See mit einem Fahrradboot überqueren, für welches man auch Tickets im Voraus buchen kann (siehe Link oben). Wir waren zu früh im Jahr hier und dann muss man den See 13 km lang umradeln und ein Größteil der Strecke führt an der Landstraße entlang. Es ist nicht sonderlich schön zu fahren, die schwedischen Autofahrer sind jedoch sehr rücksichtsvoll und halten ausreichend Abstand.

Nach der Seeumfahrung geht es bis Norsholm wieder am Kanal entlang und ab dann fährt man bis Berg durch schwedisches Hinterland. Erst in Berg stößt man wieder auf den Götakanal und kann dort die größte Schleusenanlage des Kanals mit 5 Schleusen und 8 Metern Höhenunterschied bewundern. Wir hatten das Glück, dass wir die Schleuse auch in Aktion sehen konnten.

Bis Berg waren es über 70 km und das konnten und wollten wir auf keinen Fall am gleichen Tag zurückfahren, deswegen haben wir uns im 10 km entfernten und in unsere Richtung liegendes Linköping ein kleines schnuckliges B&B gebucht. Am Abend belohnten wir uns mit einem schwedischen Bier und einem Burger, bevor wir am nächsten Tag die Strecke wieder zurückradelten.

Es waren 2 wirklich sehr schöne Tage und das Fahren am Kanal macht echt Spaß. Beim nächsten Mal würden wir vermutlich tatsächlich von West nach Ost starten, da die Strecke länger am Kanal entlang führt.

Den Tag ließen wir dann ganz gemütlich am Kanal im Abendlicht ausklingen.

Das Video zu unserer Radtour ist online auf unserem YouTube-Channel.

Im Teil 1 beschreiben wir unsere Anreise ab Warnemünde sowie die Strecke von Trelleborg bis Kalmar.

Im 3. Teil besuchen wir Stockholm.